Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Rektor der RWTH Aachen
Templer­graben 55
52062 Aachen (Hausan­schrift)
52056 Aachen (Postan­schrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-​​Mail: rektorat@​rwth-​aachen.​de
Website: www​.rwth​-aachen​.de/​r​e​k​torat

2. Datenschutzbeauftragter

Daten­schutz­be­auf­tragter der RWTH
Templer­graben 55
52062 Aachen (Hausan­schrift)
52056 Aachen (Postan­schrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 93665
Telefax: +49 241 80 92678
E-​​Mail: dsb@​rwth-​aachen.​de
Website: www​.rwth​-aachen​.de/​d​a​t​e​n​s​chutz

3 Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die RWTH Aachen verar­beitet perso­nen­be­zogene Daten der Nutzer der Seite grund­sätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funkti­ons­fä­higen Website sowie der Inhalte und Leistungen erfor­derlich ist. Die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten der Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Einwil­ligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwil­ligung aus tatsäch­lichen Gründen nicht möglich ist und die Verar­beitung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die RWTH Aachen für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten eine Einwil­ligung der betrof­fenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-​​Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage.

Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind.

Soweit eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich ist, der die RWTH Aachen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO als Rechts­grundlage.

Ist die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses der Hochschule oder eines Dritten erfor­derlich und überwiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen das erstge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verar­beitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in unions­recht­lichen Verord­nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

4 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf der Inter­net­seite erfasst das System der RWTH Aachen automa­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen vom Compu­ter­system des aufru­fenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Infor­ma­tionen über das zugrei­fende Gerät: Betriebs­system, Browser einschl. Versi­ons­in­for­ma­tionen;
  2. Gegebe­nen­falls: die Inter­net­seite, von der aus auf unseren Inter­net­auf­tritt weiter­ge­leitet wurde (Referrer-​​Informationen);
  3. Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  4. IP (Internet Protocol)-Adresse des Geräts, mit dem auf unseren Inter­net­auf­tritt zugegriffen wird; die IP-​​Adresse wird nur auf 2 Bytes beschränkt erfasst (z. B. „192.168.xxx.xxx“);
  5. Datei­an­frage

Die Daten werden in den Logfiles des Systems der Hochschule gespei­chert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers findet nicht statt.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grundlage für die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicher­stellung der Sicherheit der infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marke­ting­zwecken findet in diesem Zusam­menhang nicht statt.

4.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Norma­ler­weise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-​​Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufru­fenden Clients nicht mehr möglich ist.

4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­derlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lichkeit.

5 Verwendung von Cookies

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Session-​​Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textda­teien, die im Inter­net­browser bzw. vom Inter­net­browser auf dem Compu­ter­system des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Session-​​Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Session-​​Cookie enthält eine charak­te­ris­tische Zeichen­folge, die eine eindeutige Identi­fi­zierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermög­licht.

Wir setzen Session-​​Cookies ein, um unsere Website nutzer­freund­licher zu gestalten. Einige Elemente unserer Inter­net­seite erfordern es, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel identi­fi­ziert werden kann.

In den Session-​​Cookies werden dabei folgende Daten gespei­chert und übermittelt:

  • Sprach­ein­stel­lungen
  • Log-​​In-​​Status

Ihnen stehen unter den näher beschrie­benen Voraus­set­zungen die in Ziffer 7 genannten Betrof­fe­nen­rechte zu.

Zum Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verzichten wir auf unserer Webseite auf den Einsatz von Webana­ly­se­tools.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwendung von Session-​​Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funktionen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erfor­derlich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­er­kannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer­daten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­pro­filen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse in der Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Inter­net­browser können Sie die Übertragung von Cookies deakti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden.

6 Einbindung von Kartenmaterial

Auf einigen Seiten binden wir Karten­ma­terial von OpenStreetMap („OSM“) ein. OSM ist ein freies Projekt, welches frei nutzbare Geodaten sammelt, struk­tu­riert und sie zur Nutzung durch jedermann unter freier Lizenz in einer Datenbank vorhält. Das einge­bundene Karten­ma­terial wird nicht über unsere Server gehostet, sondern über einen Frame vom OSM-​​Server bereit­ge­stellt. Die Verar­beitung von Daten liegt allein im Verant­wor­tungs­be­reich von OSM und die Nutzung unter­liegt den Daten­schutz­be­stim­mungen von OSM, zu finden unter: https://​wiki​.openstreetmap​.org/​w​i​k​i​/​D​E​:​D​a​t​e​n​s​chutz bzw. https://​wiki​.openstreetmap​.org/​w​i​k​i​/​P​r​i​v​a​c​y​_​P​olicy.

7 Webanalyse durch Matomo

Umfang der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten: Wir nutzen auf unserer Website das Open-​​Source-​​Software-​​Tool Matomo zur Analyse des Surfver­haltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzel­seiten unserer Website aufge­rufen, so werden folgende Daten gespei­chert:

(1) Zwei Bytes der IP-​​Adresse des aufru­fenden Systems des Nutzers

(2) Die aufge­rufene Webseite

(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufge­rufene Webseite gelangt ist (Referrer)

(4) Die Unter­seiten, die von der aufge­ru­fenen Webseite aus aufge­rufen werden

(5) Die Verweil­dauer auf der Webseite

(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so einge­stellt, dass die IP-​​Adressen nicht vollständig gespei­chert werden, sondern 2 Bytes der IP-​​Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-​​Adresse zum aufru­fenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung: Die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ermög­licht uns eine Analyse des Surfver­haltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewon­nenen Daten in der Lage, Infor­ma­tionen über die Nutzung der einzelnen Kompo­nenten unserer Webseite zusam­men­zu­stellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzer­freund­lichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse in der Verar­beitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anony­mi­sierung der IP-​​Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten hinrei­chend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 3 Monaten der Fall.

Wider­spruchs– und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Inter­net­browser können Sie die Übertragung von Cookies deakti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einver­standen sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend durch Anklicken des folgenden Links jederzeit wider­sprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-​​Out-​​Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungs­daten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-​​Out-​​Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Nähere Infor­ma­tionen zu den Privatsphäre-​​Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://​matomo​.org/​d​o​c​s​/​p​r​i​vacy/.

You may choose to prevent this website from aggre­gating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

8 Newsletter

Auf unserer Inter­net­seite besteht die Möglichkeit folgenden kosten­freien Newsletter zu abonnieren:

  • Newsletter für Updates zum Projekt:

Bei der Anmeldung zum Newsletter müssen Sie lediglich Ihre E-​​Mail-​​Adresse angeben. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Regis­trierung bei der Anmeldung erhoben.

Für die Verar­beitung der Daten wird im Rahmen des Anmel­de­vor­gangs Ihre Einwil­ligung eingeholt und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen. Es erfolgt im Zusam­menhang mit der Daten­ver­ar­beitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwil­ligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung: Die Erhebung der E-​​Mail-​​Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Die E-​​Mail-​​Adresse des Nutzers wird demnach solange gespei­chert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Wider­spruchs– und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit: Das Abonnement des Newsletters kann durch den betrof­fenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwil­ligung der Speicherung der während des Anmel­de­vor­gangs erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten ermög­licht.

9 Formulare

Auf der Webseite gibt es einige Formulare, mit denen Sie Daten an uns senden können. In diesem Abschnitt finden Sie zunächst allge­meine Infor­ma­tionen, die für alle Formulare gelten. Bei den Unter­punkten gibt es dann detail­lierte Infor­ma­tionen zu den erhobenen Daten, der Rechts­grundlage, des Zweckes der Daten­ver­ar­beitung und der Dauer der Speicherung.

Bei allen Formu­laren wird vom System Datum und Uhrzeit der Absendung des Formulars erhoben, sowie die Angabe in welcher Sprache die Webseite angezeigt wird. Die IP-​​Adresse wird bei unseren Formu­laren grund­sätzlich nicht gespei­chert.

Ihnen stehen natürlich grund­sätzlich (unter den näher beschrie­benen Voraus­set­zungen) die in Ziffer 10 genannten Betrof­fe­nen­rechte zu. Sofern eine Wider­spruchs– bzw. Besei­ti­gungs­mög­lichkeit besteht, nehmen Sie hierzu per E-​​Mail Kontakt auf mit accord-​testfeld@​ika.​rwth-​aachen.​de und beschreiben Sie möglichst genau, wann Sie welches Formular mir welchen Daten abgesendet haben (idealer­weise eine Weiter­leitung der Bestätigungs-​​E-​​Mail). Wir veran­lassen dann eine Löschung der entspre­chenden Formu­lar­daten.

9.1 Anmeldeformulare für Veranstaltungen

Unsere Website enthält folgende Formulare für die Möglichkeit der Veran­stal­tungs­an­meldung:

Anmel­de­for­mular für kostenlose Veran­stal­tungen: Abschluss­ver­an­staltung

Hierbei werden folgende Daten erhoben (X = Pflichtfeld) und übermittelt:

  • zum Zweck der Veran­stal­tungs­ab­wicklung und Kontakt­auf­nahme:
Kostenlose Veran­stal­tungen
Anrede optional
Akad. Titel optional
Vorname, Nachname X
Firma /​ Univer­sität X
Abteilung /​ Institut optional
Position optional
Adresse optional
E-​​Mail X
Telefon optional
Fax optional
Art der Teilnahme Mitglied, Presse, Sonstige
Bemerkung
  • zum Abdruck auf dem Namens­schild für die Veran­staltung:
Kostenlose Veran­stal­tungen
Anrede optional
Akad. Titel optional
Vorname, Nachname X
Firma /​ Univer­sität X

Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und für die freiwil­ligen Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Dauer der Speicherung: die Daten in der Datenbank werden nach 365 Tagen automa­tisch gelöscht. Zusätzlich wird die Anmeldung per E-​​Mail weiter geleitet an die Verant­wort­lichen für die jeweilige Veran­staltung. Dort werden die Daten zur Erfüllung gesetz­licher Speicher– oder Aufbe­wah­rungs­fristen gespei­chert.

Wider­spruchs– und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit: Bezüglich der freiwillig angegeben Daten bei den optio­nalen Feldern haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einwil­ligung zur Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten zu wider­rufen.

Die Daten, die mit den Pflicht­feldern des Formulars übermittelt werden, werden zur Organi­sation der Veran­stal­tungen benötigt und es gibt daher höchstens ein Wider­spruchs­recht falls Sie Ihre Teilnahme an der Veran­staltung absagen möchten. Bei kosten­pflich­tigen Veran­stal­tungen sind hierzu die AGB zu beachten. Zum Vorgehen des Widerrufs siehe oben.

10 Rechte der betroffenen Person

Werden perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen verar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verant­wort­lichen zu:

10.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber verlangen, ob perso­nen­be­zogene Daten, die Sie betreffen, von der RWTH Aachen verar­beitet werden.

Liegt eine solche Verar­beitung vor, können Sie von dem Verant­wort­lichen über folgende Infor­ma­tionen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden;
  2. die Kategorien von perso­nen­be­zo­genen Daten, welche verar­beitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden oder noch offen­gelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicher­dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­beitung;
  6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde;
  7. alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt werden. In diesem Zusam­menhang können Sie verlangen, über die geeig­neten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­menhang mit der Übermittlung unter­richtet zu werden.

Dieses Auskunfts­recht kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke notwendig ist.

10.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/​oder Vervoll­stän­digung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzu­nehmen.

Ihr Recht auf Berich­tigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke notwendig ist.

10.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschränkung der Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;
  2. die Verar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen;
  3. der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verar­beitung nach den o.g. Voraus­set­zungen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­lichen unter­richtet bevor die Einschränkung aufge­hoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verar­beitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke notwendig ist.

10.4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verant­wort­lichen verlangen, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unver­züglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verar­beitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
  4. Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
  5. Die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
  6. Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verant­wort­liche die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­beitung erfor­derlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation;
  2. zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­beitung unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt, oder
  5. zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

10.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verant­wort­lichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verar­beitung auf einer Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen einem anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­trächtigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gilt nicht für eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

10.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Verant­wort­liche verar­beitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richt­linie 2002/​58/​EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, bei der Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu wider­sprechen.

Ihr Wider­spruchs­recht kann insoweit beschränkt werden, als es voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs– oder Statis­tik­zwecke notwendig ist.