Unsere Testfelder
Stadt

Beschreibung
Der Streckenabschnitt Campus Melaten besteht aus einen 2,4 km langen Rundkurs, der die Straßen Seffenter Weg, Campus Boulevard und Forckenbeckstraße umfasst. Zudem umfasst er einen Kreisverkehr sowie eine Kreuzung.
Einsatzgebiete/ Use Cases
Der Campus Melaten zeichnet sich durch die Vielfalt der verschiedenen Verkehrsteilnehmerklassen aus. PKWs, LKWs, Busse (ÖPNV), Motorräder, Fahrräder und Fußgänger sind gleichermaßen vertreten. Durch Abdeckung des gesamten Rundkurses mit Referenzsensorik wird jede relevante Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmern erfasst.
Speziell für den Projektpartner MOOVE ist die Abdeckung des gesamten Rundkureses relevant, da dies der geplante Einsatzort für das Forschungsfahrzeug People Mover ist.
Technische Daten
Abstand: zwischen ca. 35 und 70 m zueinander
Strecke: 2,4 km Rundkurs
Messstationen: 46 Gesonderte, Abdeckung der Bushaltestellen sowie des Kreisverkehrs und der Kreuzung.
Datenschutz
Jede Messeinrichtung ist mit Kamerasensoren und Laserscannern ausgerüstet, deren Rohdaten direkt in Echtzeit ausgewertet und deshalb gar nicht gespeichert werden. Das Ergebnis der Auswertung ist ein digitaler Zwilling des Verkehrs, also die Erfassung der Bewegung von Fußgängern, Zweirädern, Pkw und Lkw. Dazu übermitteln die Messstationen anonyme Objektdaten an einen zentralen Rechner, der diese zu einem Gesamtbild fusioniert. Es herrscht daher zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf personenbeziehbare Daten, da weder Bilder noch Kennzeichen o.ä. aufgezeichnet oder gespeichert werden.
Land

Beschreibung
Der ausgewählte Streckenabschnitt der B56 liegt zwischen Aldenhoven und dem Aldenhoven Testing Center auf Höhe des Ortes Dürboslar.
Einsatzgebiete/ Use Cases
Der Streckenabschnitt zeichnet sich durch eine Vielzahl durchgeführter Überholvorgänge mit Nutzung der entgegenkommenden Fahrbahn aus. Diese sind unter anderem auf ein erhöhtes Vorkommen landwirtschaftlicher Fahrzeuge zurückzuführen, die sich in der Regel mit einer geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit fortbewegen.
Technische Daten
Abstand: ca. 100 m zueinander
Strecke: 1km
Messstationen: 11
Datenschutz
Jede Messeinrichtung ist mit Kamerasensoren und Laserscannern ausgerüstet, deren Rohdaten direkt in Echtzeit ausgewertet und deshalb gar nicht gespeichert werden. Das Ergebnis der Auswertung ist ein digitaler Zwilling des Verkehrs, also die Erfassung der Bewegung von Fußgängern, Zweirädern, Pkw und Lkw. Dazu übermitteln die Messstationen anonyme Objektdaten an einen zentralen Rechner, der diese zu einem Gesamtbild fusioniert. Es herrscht daher zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf personenbeziehbare Daten, da weder Bilder noch Kennzeichen o.ä. aufgezeichnet oder gespeichert werden.
Autobahn

Beschreibung
Der ausgewählte Streckenabschnitt der A44 befindet sich auf Höhe des Autobahnkreuzes Jackerath in der Fahrtrichtung von Aachen nach Düsseldorf.
Einsatzgebiete/ Use Cases
Der Streckenabschnitt beinhaltet zwei Autobahnauffahrten, die während Einfädelvorgängen einzelner Fahrzeuge eine Vielzahl an Interaktion zwischen mehreren Verkehrsteilnehmern auslösen. Diese Interaktionen bilden einen großen Mehrwert für die spätere Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen.
Technische Daten
Abstand: ca. 100 m zueinander
Strecke: 1km
Messstationen: 11
Datenschutz
Jede Messeinrichtung ist mit Kamerasensoren und Laserscannern ausgerüstet, deren Rohdaten direkt in Echtzeit ausgewertet und deshalb gar nicht gespeichert werden. Das Ergebnis der Auswertung ist ein digitaler Zwilling des Verkehrs, also die Erfassung der Bewegung von Fußgängern, Zweirädern, Pkw und Lkw. Dazu übermitteln die Messstationen anonyme Objektdaten an einen zentralen Rechner, der diese zu einem Gesamtbild fusioniert. Es herrscht daher zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf personenbeziehbare Daten, da weder Bilder noch Kennzeichen o.ä. aufgezeichnet oder gespeichert werden.
LSA Landesstraßen


Beschreibung
In diesem Testfeld soll die Lichtsignalsteuerung an Knotenpunkten und in koordinierten Streckenzügen sowie die Verkehrslageerfassung mit Hilfe kooperativer Anwendungen unter Berücksichtigung einer LSA-Zentralenfunktion getestet werden.
Einsatzgebiete/ Use Cases
Es wurden für dieses Testfeld die folgenden drei Anwendungsfälle (1), (2) und (3) definiert und gemäß C-ROADS durch vier Use-Cases spezifiziert.
- Bereitstellung von SPaTEM und MAPEM über den MDM sowie über die lokale V2X-Kommunikation
- Schaltzeitprognose (Signal Phase and Timing Information)
- Fahrzeuggenerierte Grünzeitanforderung
- ÖPNV-Bevorrechtigung (Traffic Light Prioritization)
- Grünzeitanforderung von Einsatzfahrzeugen
(Emergency Vehicle Priority)
- Fahrzeugbasierte Verkehrslageermittlung
- Vehicle Data Collection (PVD-VDC)
Technische Daten
Hochrüstung von sechs LSA mit V2X-Kommuniktion und Aufbau einer LSA-Zentrale; drei LSA auf der L 232 in Herzogenrath (AACH0108, AACH0217 und HERZ0218) und drei LSA auf der L 240 in Alsdorf (ALSD0203, ALSD0204 und ALSD0150).
LSA Bundesstraße

Beschreibung
Auf der Vaalser Straße (Teil der Bundesstraße B1) wurden an insgesamt acht Knotenpunkten die Lichtsignalanlagen (LSA) mit neuen Steuergeräten sowie Road Side Units (RSU) ausgestattet. Diese ermöglichen eine Direkt-Kommunikation zwischen LSA und Fahrzeugen (V2X) nach Standard „ETSI ITS G5“ (802.11p) und übermitteln zum Beispiel die Ampelschaltungen in Echtzeit an Testfahrzeuge, sodass eine Geschwindigkeitsempfehlung (sog. Ampelassistent) im Fahrzeug berechnet werden kann.
Einsatzgebiete/ Use Cases
Hochgerüstete Lichtsignalanlagen (LSA) entlang der Vaalser Straße (Teil der Bundesstraße B1):
1141 Vaalser Straße/Welkenrather Straße
1142 Vaalser Straße/Amsterdamer Ring/Halifaxstraße (A)
1143 Vaalser Straße/Kronenberg
1144 Vaalser Straße/Westfriedhof (A)
1145 Vaalser Straße/Pariser Ring (A)
1146 Vaalser Straße/Steppenbergallee
1147 Vaalser Straße/Schurzelter Str. (A)
1148 Vaalser Straße/Lennestraße
Technische Daten
tba.